(Achtung: Ohne Garantie!) Ich hatte gestern zwei kaputte CF-Card (Compact Flash Karten) aus einer Canon 5d. Nach dem einlegen der Karte – wurde ein alter Zustand der Karte angzeigt – und nicht die zuletzt aufgenommenen Bilder. Die folgenden Schritte sollen zeigen, wie ich die Bilder unter OSx trotz zerstörten Verzeichnis wieder zum Leben erweckt habe:
Schritt1: Besorgen der Software (Die Software funktioniert auch unter Linux und Windows)
testdisk
Schritt2: Einstecken der kaputten CF-Karte (Sollte auch mit anderen Speicherkarten (SD, MemoryStick,usw) funktionieren). Wichtig die Karte sollte grundsätzlich noch lesbar sein. Wenn der Reader die Karte nicht erkennt – dann ist dieses howto auch sinnlos.
Schritt3: Starten des „Festplatten-Dienstprogramm“s (am besten im Spotlight suchen) und deaktivieren (NICHT AUSWERFEN!!) des CF-Karten-Laufwerks.
Schritt4: Öffnen des „Terminal“-Programms und folgendes Kommando ausführen:
diskutil list
dies liefert dann alle am Rechner angeschlossenen Laufwerke und ihre Bezeichnungen. Bei mir sieht das zum Beispiel so aus:
/dev/disk0
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *232.9 Gi disk0
1: EFI 200.0 Mi disk0s1
2: Apple_HFS JoesNewDisk 232.6 Gi disk0s2
Die CF-Karte dürfte – sofern nicht gerade noch andere Laufwerke angeschlossen sind unter /dev/disk# zu finden sein.
Das nächste Kommando kopiert die Karte (!) so wie sie ist (!) auf die Festplatte. Die # ist ein Platzhalter und muss durch das richtige Laufwerk und den User-Pfad ersetzt werden:
sudo dd if=/dev/disk# of=/Users/#myuser#/compact_flash1.dmg bs=8192 conv=sync,noerror
Schritt5: testutil hat zwei Programme für das Terminal: Wirklich spannend ist „photorec“. Folgendes Kommando muß entsprechend angepasst werden.
sudo /#pfad_zu_photorec#/photorec /Users/#myuser#/compact_flash1.dmg
photorec ist eigentlich einigermaßen selbsterklärend. Mit einfach immer „enter“ durchklicken sollte es in der Regel passen.
Thats it. Danke an die Ersteller von Photorec — wunderbares prog..